Im Jahr 2020 fand der erste #fl_tag statt. Das Format wurde in den Jahren 2021, 2023 und 2024 fortgesetzt. Und auch im Jahr 2025 wird es wieder einen geben.
Und es gibt einen Ausbildungsalltag, der davor, danach und dazwischen stattfindet und begleitend möchten wir unter dem Titel Ausbildung im Diskurs Räume für Austausch und Vernetzung schaffen.
Dieser Blog ist unsere zentrale Anlaufstelle. Er informiert und bietet Übersicht über alles, was auf dem Weg ist und vor Ort rund um die Ausbildung in unserem "Veedel" im Kölner Bezirk passiert.

Andrea Preußker & Nicola Küppers

Andrea Preußker

 

Nicola Küppers

Impulsvortrag

An diesen Schulen geht was: Wie sich Schulen für die Zukunft fit machen – Inspiration und Handlungsansätze für die Schulpraxis

Unser Bildungssystem steht gerade vor enormen Herausforderungen – soziale Ungleichheit, Digitalisierung, Fachkräftemangel. Darin liegen auch Chancen und Notwendigkeiten für echte Veränderung. Und wir sehen: Es gibt sie bereits – die Schulen, die mutig neue Wege gehen und ihre Lernenden wirklich auf die Zukunft vorbereiten. Was brauchen junge Menschen, um morgen bestehen zu können? Wie können wir ihnen Orientierung, Verantwortung und Gestaltungsspielraum geben? Und was braucht Schule, um genau das leisten zu können – heute, nicht erst übermorgen?

In unserem Impuls und der anschließenden Diskussion schauen wir uns inspirierende Beispiele aus dem Deutschen Schulpreis an – Schulen, die zeigen: Es geht anders. Wir wollen uns insbesondere mit Initiativen und Projekten der Grundschule am Dichterviertel in Mülheim, die 2021 und 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat, auseinandersetzen.

Wir reflektieren gemeinsam, was wir bewahren sollten und was wir neu denken müssen. Und wir tauschen uns darüber aus, was davon ganz konkret in der Schule anstoßen könnten. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren – und bringen Sie Ihre eigenen Fragen, Ideen und Erfahrungen mit. Wir freuen uns auf Sie!

Satellit 3 mit Andrea Preußker & Nicola Küppers
Kurzvorstellungen

Andrea Preußker verantwortet als Teamleiterin bei der Robert Bosch Stiftung das Handlungsfeld „Gute Kita und Schule“ im Fördergebiet Bildung. Ihr Team fokussiert sich auf die Qualitätsentwicklung der Bildungseinrichtungen Kita und Schule, mit dem Anspruch, dabei alle Ebenen des Bildungssystems in den Blick zu nehmen. Dabei stehen insbesondere das zukunftsfähige und nachhaltige Lernen, das Thema Demokratiebildung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt.

Andrea Preußker war im Rahmen des Deutschen Schulpreises Projektleiterin.

Nach ihrem Studium der Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Universität Stuttgart war sie für Bildungsprojekte der Baden-Württemberg Stiftung und der Evangelische Kirche Stuttgart verantwortlich.

https://www.deutscher-schulpreis.de/interview-mit-andrea-preussker-wie-laeuft-ein-schulbesuch-ab
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wir-wollen-den-kindern-eine-stimme-geben/
https://hey-diggies.blogs.audiorella.com/5-andrea-preussker

 

Nicola Küppers ist Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr.

Sie gewann mit ihrer Schule zwei Mal den Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung.

Aus der Jury-Begründung: „Die Grundschule am Dichterviertel macht das Lernen ihrer rund 260 Kinder zum Ausgangspunkt ihrer Schulentwicklung. Im Zentrum jeder Überlegung steht die Potenzialentfaltung aller Schüler:innen, welche die Schule durch adaptiven Unterricht, der die individuellen Voraussetzungen der Kinder berücksichtigt, fördert und stärkt. Das Kollegium hat dafür im Laufe der letzten zehn Jahre das gesamte Curriculum in Deutsch und Mathematik in Kompetenzraster und Lernwege überführt. Mit ihrem Konzept ist die Grundschule in Mülheim heute ein Vorbild für Bildungsgerechtigkeit. Noch 2013 erreichten mehr als 90 Prozent der Schüler:innen nur die niedrigste Kompetenzstufe in den Vergleichsarbeiten. Das Kollegium hat es schrittweise durch viele Maßnahmen geschafft, dass sich die Kinder inzwischen nicht nur leicht über dem Landesschnitt bewegen, sondern die Schule auch zu einer Modellschule für Hochbegabung und Inklusion geworden ist.“

Grundschule am Dichterviertel | Der Deutsche Schulpreis
ggschule-am-dichterviertel.com – Grundschule am Dichterviertel

Teilen: