Im Jahr 2020 fand der erste #fl_tag statt. Das Format wurde in den Jahren 2021, 2023 und 2024 fortgesetzt. Und auch im Jahr 2025 wird es wieder einen geben.
Und es gibt einen Ausbildungsalltag, der davor, danach und dazwischen stattfindet und begleitend möchten wir unter dem Titel Ausbildung im Diskurs Räume für Austausch und Vernetzung schaffen.
Dieser Blog ist unsere zentrale Anlaufstelle. Er informiert und bietet Übersicht über alles, was auf dem Weg ist und vor Ort rund um die Ausbildung in unserem "Veedel" im Kölner Bezirk passiert.

Folge 17 zum #fl_tag25 – Der Podcast „Dialogisch durch die Ausbildung“

 

Der Podcast widmet einige aktuelle Folgen dem anstehenden #fl_tag25 am 13.06.2025.

In den aufgezeichneten Gesprächen mit ZfsL-Leitungen, Seminarleitungen und Fachleitungen erkunden wir im Dialog, welche Themen, Assoziationen, Fragestellungen und Bilder mit dem Titel „ZUKÜNFTE – VERÄNDERN – AUSBILDUNG“ gedacht und geäußert werden. Zu Gesprächsbeginn zitieren die jeweiligen Gesprächspartner ein von ihnen gewähltes Zitat, um den inhaltlichen Bezug zum Titel des #fl-tag25 herzustellen. Und schon sind wir in einem konstruktiven und kreativen Austausch und Gespräch…

In dieser 17. Folge sprechen Frank und Claudia mit Mechthild Bölting (ZfsL Leitung) und Sina Andrä (Fachleitung G) aus dem ZfsL Bonn:

„Demokratie ist die beste Staatsform, die wir haben. Aber sie ist anspruchsvoll und anfällig. Wir sollten sie sehr gut pflegen, damit sei frisch und lebendig bleibt. Demokratie zu lernen ist für jede Generation eine Investition in die Zukunft – und eine Notwendigkeit für die Gegenwart.“
(Marina Weisband: Eine neue Schule der Demokratie: Wilder denken, wirksam handeln. S.17)

„Die Analphabeten des 21. Jahrhunderts werden nicht diejenigen sein, die nicht Lesen und Schreiben können, sondern diejenigen, die nicht lernen, verlernen und wieder lernen können“.
(Alvin Toffler – Kurz: Learn, Unlearn, Relearn)

Zur Folge bei Apple Podcast
Zur Folge bei Spotify

Teilen: